History 2015

Lieder kann die Stelle des FSJ-lers und die der Berufspraktikantin immernoch nicht besetzt werden. Als Honorarkräfte arbeiten Tristan Ritter und Dennis Palme bis Mitte des Jahres im KJHB. Danach arbeitet Juliana Hölzer und Johann Geis auf 15 h im KJHB.

  • Beteiligung mit einem gemeinsamen Stand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Emden im Rahmen der Kinder- und Jugendmesse „Positive Welle“, unter Beteiligung der Besucher_Innen der Einrichtung.
  • Beteiligung am Bühnenprogramm im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Kinder- und Jugendmesse „Positive Welle“.
  • Planung, Organisation und Durchführung des Achten Dance Contest im Neuen Theater. Beteiligt waren 15 Gruppen mit insgesamt 134 Tänzern und Tänzerinnen. Die Moderation und 5 Show Acts wurden wieder durch 10 Jugendliche des Hauses gestaltet. Insgesamt waren 500 Zuschauer anwesend.
  • Planung, Organisation und Durchführung der Stadtteil-Projetwoche „Fair bringt mehr – gemeinsam Leben in Barenburg“, im Rahmen der „Interkulturellen Wochen in Emden“. Beteiligt waren 11 Einrichtungen des Stadtteils mit insgesamt 12 verschiedenen Angeboten. Im Kinder- und Jugendhaus Barenburg wurde zum Thema, Umgang der Mitarbeiter_Innen mit den Kinder und Jugendlichen, gearbeitet. Die Kinder und Jugendlichen organisierten zum Abschluss einen Tag der Offenen Tür, bei dem sie ihre Ergebnisse präsentierten.
  • Beteiligung an verschieden Aktionen und Veranstaltungen:
    • Dem Fifa-Turnier, bei dem die Jugendlichen des KJHB den dritten Platz erspielten.
    • Dem Stadtteilfest, mit einem Auftritt der 3 Tanzgruppen und der Schauspielkinder sowie Kreativangeboten an einem Stand. Auch hier beteiligten sie die Kinder aktiv.
    • Dem IGM Cup und dem Sparkassenturnier mit jeweils einer Fußballmannschaft.
  • Organisation und Durchführung von Ferienpassmaßnahmen: ein Bouncerballturnier, zwei Tanzangebote, ein Fitnessangebot, ein Bauangebot, ein Rhythmikangebot und eine Kinderdiscofeier.
  • Zum krönenden Abschluss des Jahres fand wieder eine Kinder-Weihnachtsshow mit anschließender Party, mit den Kinder und ihren Eltern statt.

Presse: 2015

 

 

History 2014

Birgit kommt Mitte des Jahres wieder zurück ins KJHB/Leider können die Stellen des FSJ-lers und des Berufspraktikanten Ende des Jahres nicht besetzt werden. Wir bekommen 15 h Honorarkräfte, ab Sep. Tristan Ritter.

  • Projekt: „Gemeinsam erleben – fair bewegen“ 05.05. bis 16.05.14. Im Mittelpunkt aller Angebote standen die Stärkung und die Erweiterung von Kompetenzen im Bereich der Selbstwahrnehmung, Selbstbehauptung und die Ideen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder zum Umgang miteinander.
  • Gemeinsame Hausregeln wurden erstellt und zum Abschluss gab es mit allen Kindern und Jugendlichen, die teilgenommen hatten, einen Ausflug in den Auricher Kletterwald.
  • Ein Projekt im Kinder und Jugendhaus zum Thema „Wie wollen wir miteinander umgehen?“ Zu den Angeboten gehörten Kooperations- und Teamspiele, „Spiele zum Stark sein“ für Mädchen, Theaterpädagogik zum Thema Emotionen und eine Friedensstifterausbildung.
  • WM Aktion „Wir bringen Brasilien nach Barenburg“ vom 06.06.14 bis 04.07.14. Inhalte: Gestaltung der Räumlichkeiten und einer Weltkarte zur WM, eigenes Trikot gestalten, WM Fußballturnier für Kinder und Jugendliche.
  • Teilnahme am Ostfriesland FIFA Turnier und Organisation der Vorrunde am 28.06.14 und 11.07.14.
  • Aktive Mitgestaltung des Stadtteilfestes Barenburg auf dem Big Point Gelände durch Auftritt der Tanzgruppen des Hauses und Kreativangebot vor Ort.
  • Angebote im Rahmen des Ferienpasses: vom 31.07.14 bis 15.08.14, Schools out Party, Bouncer Ball (Schnupperangebot), Mädchenwellnesstag, 5 tägige Ferienfreizeit am Tunxdorfer Waldsee und Geocaching.
  • Projekt „In fünf Tagen um die Welt“, 22.09. bis 26.09.14. Inhalt: Schüler und Schülerinnen der Barenburgschule und des Gymnasiums am Treckfahrtstief beschäftigten sich eine Woche mit dem Thema Flucht und Migration. Sie interviewten Flüchtlinge zu diesem Thema und erstellten eine Präsentation, die im Rahmen der „Interkulturellen Wochen“ in der VHS gezeigt wurde. In Kooperation mit der Barenburgschule, Gymnasium am Treckfahrtstief, Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe, Creaclic, Integrationsrat, Migrationsdienste der AWO.
  • Musical Aufführung im Rahmen der Kinderweihnachtsfeier, 18.12.14 „Rotasia“. Seit Juli 2014 proben die Kinder aus dem Kinder- und Jugendhaus für eine Musicalaufführung, die am 18.12.14 im Rahmen der Weihnachtsfeier im Kulturbunker zur Aufführung kommen wird. Das Musical „Rotasia“ beschäftigt sich mit der Angst vor dem Fremden, mit den Träumen der Menschen und mit dem Mut auf andere zuzugehen und seine Ängste zu überwinden, um Neues kennenlernen zu können. Diese Themen werden in dem Musical getanzt, gesungen und gespielt. (Leider haben wir weder Fotos noch eine Filmaufzeichnung dieses Auftrittes).

Presse: 2014

History 2012

Julia Bronder wird Berufspraktikantin und Peter Grysker arbeitet als Honorarkraft bis Okt. im KJHB. Ab Okt. wird Enno Loseit zusätzlicher Berufspraktikant.

  • Verschiedene Feste und Veranstaltungen waren auch in diesem Jahr wieder Highlights für die Besucher_Innen und Mitarbeiter_Innen des Hauses. Zu nennen sind hier: das Holzwurmfest, monatliche Turniere in wechselnden Disziplinen.
  • Auftritte verschiedener Gruppen: beim Stadtteilfest Barenburg, dem internationalen Fest des VHS, die Präsentation der Ergebnisse des Multiplikatoren-Workshops im Neuen Theater Emden, dem Auftritt in der a Lasco Bibliothek der Stiftung Patikevitz.
  • Schwerpunkte neben der Offenen Arbeit waren verschiedene Gruppen und die daraus resultierenden Projekte. Für 2012 sind hier zwei Kooperationen mit anderen Institutionen zu nennen:
    • Filmprojekt und die Erstellung eines Filmes (Warum nicht – Cema na), in Zusammenarbeit mit den meist Erwachsenen Besuchern des Mehrgenerationenhauses Barenburg und Jugendlichen des Kinder- und Jugendhauses zum Thema Liebe. Gefördert wurde dieses Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union.
    • Schreiben eines gemeinsamen Songs durch Jugendliche Rapper des Kinder- und Jugendhauses Barenburg und dem Chor des Synodalverbandes nördliches Ostfriesland der evangelisch-reformierten Kirche in Emden, mit dem Namen: „Hoffnung“. Dieser Song wurde dann in der a Lasco Bibliothek, im Rahmen einer Veranstaltung der Stiftung Erwin Patrikewitz urausgeführt.

Presse: 2012